Zum Hauptinhalt springen

Autor: Hannah

Lineartisch

Lineartische – Hubbegrenzte Führung für hochpräzise Linearbewegungen

Ein Lineartisch ist ein Präzisionsgerät, das in verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Verwendung findet. Er besteht aus einem beweglichen Tisch, der von Linearlagern geführt wird und extern angetrieben wird, um eine präzise lineare Bewegung entlang einer Achse zu ermöglichen. 

Vorteile

Welche Vorteile haben Lineartische?

Reibungsarme Lineartische (auch Kreuztisch, Präzisionstisch oder Rolltisch genannt) sind für zahlreiche Anwendungen entwickelt. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, so dass eine maßgeschneiderte Lösung für individuelle Anforderungen möglich ist. Lineartische bieten eine hohe Ebenheit, ausgezeichnete Steifigkeit und ein kompaktes Design, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen Präzision und Platzoptimierung erforderlich sind. Die Führungen sind spielfrei eingestellt und garantieren eine gleichmäßige sowie präzise lineare Bewegung, die die Leistungsfähigkeit Ihrer Geräte maximiert. ank der vorgebohrten Befestigungsbohrungen auf der Ober- und Unterseite lässt sich die Installation unkompliziert und zeitsparend durchführen. 

Lineartische bei MEW

Sie suchen noch den passenden Lineartisch für Ihr Projekt? Entdecken Sie jetzt unser gesamtes Sortiment in unserem Lineartechnik Onlineshop! Dort finden Sie ausführliche technische Beschreibungen, CAD-Daten und Produktfotos der Schlittenführungen ganz einfach online. Vergleichen Sie die Baureihen mit unserem praktischen Produktvergleich und schicken uns gerne eine Anfrage! 

» Lineartische entdecken

Auswahl

Wie finde ich den passenden Lineartisch?

Bei der Auswahl des passenden Modells sollten verschiedene Faktoren beachtet werden, wie beispielsweise die Tragfähigkeit, der Verfahrweg, die Geschwindigkeitsanforderungen, die Genauigkeit und die Umgebungsbedingungen. Wir stellen umfassende Spezifikationen und technische Unterstützung zur Verfügung, um bei der Auswahl des idealen Modells für individuelle Anforderungen zu unterstützen.

Wir beraten Sie gerne!

Anwendungen

Wo kommen Lineartische zum Einsatz?

Ob für hochdynmaische, vertikale oder High-Tech-Anwendungen für kurze bis mittlere Hübe: Wir führen ein vielfältiges Produktprogramm an qualitativ hochwertigen Präzisionsführungen mit hoher Genauigkeit, hervorragender Zuverlässigkeit, hoher Tragfähigkeit und Steifigkeit. Zusätzlich liefern wir Ihnen maßgeschneiderte Spezial- und Sonderführungen für Applikationen, die nicht mit Standardprodukten realisiert werden können. Profitieren Sie ebenso von unserem Angebot an Rolltischen in Gusseisen- und Aluminiumsausführungen für nahezu reibungslose Linearbewegungen und verschiedenste Applikationen.
Wartung und Reparatur

Für eine lange Lebensdauer Ihrer Lineartische

Um eine maximale Lebensdauer der Lineartische zu erzielen ist eine produktgerechte Wartung notwendig. Diese kann im Vorfeld Defekte und Beschädigungen eines Lineartischs vermeiden. Sollte ein Bauteil trotz Wartung einen Schaden aufweisen, steht Ihnen unser technischer Support für die Problembehebung zur Seite. Hilfreiche technische Datenblätter, wie z.B. Schmieranleitungen für Führungswagen finden Sie in unserem Onlineshop zum kostenlosen Download.

Technische Downloads

Wartung

Wie wartet man einen Lineartisch?

Wir empfehlen regelmäßge Reinigung, Schmierung und Inspektion, zusätzlich zur Beachtung der Wartungsrichtlinien, die jedem Produkt beiliegen. Diese Richtlinien enthalten Empfehlungen zu Schmiermitteln, Reinigungsverfahren und Inspektionsintervallen, um eine optimale Leistung und lange Lebensdauer sicherzustellen. Bei spezifischen Fragen beraten wir Sie gern!
Reparatur

Was tun bei einem defekten Lineartisch?

Wir empfehlen regelmäßge Reinigung, Schmierung und Inspektion, zusätzlich zur Beachtung der Wartungsrichtlinien, die jedem Produkt beiliegen. Diese Richtlinien enthalten Empfehlungen zu Schmiermitteln, Reinigungsverfahren und Inspektionsintervallen, um eine optimale Leistung und lange Lebensdauer sicherzustellen. Bei spezifischen Fragen beraten wir Sie gerne!
Kontakt

Sie suchen den perfekten Lineartisch?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Produktexperten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.

Sascha Popilka

Ihr persönlicher Ansprechpartner – Technischer Vertrieb

Weiterlesen

Linearachse

Linearachse – Komplettsystem aus Führung und Antrieb für die Linearbewegung

Eine Linearachse ist ein eigenständiges strukturelles System, das es ermöglicht, eine vom Motor erzeugte rotatorische Bewegung in eine lineare Bewegung entlang einer Achse umzuwandeln. Diese Bewegung kann genutzt werden, um eine Last zu drücken, zu ziehen, zu heben, zu senken oder zu kippen. Linearachsen finden vor allem Anwendung in der Kombination mit anderen Achsen in mehrachsigen Robotersystemen oder als wesentlicher Bestandteil von Maschinen.

Linearachsen bei MEW

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Achse! Schicken Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage. 

Kostenlos anfragen

Bewegungen

Welche Dynamiken / Bewegungen sind mit Linearachsen möglich?

In vielen Branchen, wie etwa der Verpackungsindustrie, stehen hohe Geschwindigkeiten und die Reduzierung von Zykluszeiten im Vordergrund. Eine hohe Dynamik ist für diese Anforderungen von entscheidender Bedeutung. In solchen Fällen wird häufig der Riemenantrieb bevorzugt: Dieser ermöglicht Beschleunigungen bis zu 50 m/s² und Geschwindigkeiten bis zu 5 m/s, bei Hüben von bis zu 30m. Ein XYZ-System mit riemengetriebenen Achsen kann mühelos sowohl leichte als auch schwere Lasten bewegen. Je nach Art der Schmierung bieten diese Systeme besonders lange Wartungsintervalle, was eine hohe Produktionskontinuität fördert.

Hublänge

Welche Hübe können Linearachsen realisieren?

In der kartesischen Robotik, zum Beispiel in Verkettungssystemen oder Pick-and-Place-Lösungen, kommen häufig XYZ-Konfigurationen zum Einsatz, bei denen mehrere Linearachsen kombiniert werden, die Spannweiten im Bereich von mehreren Metern abdecken. Diese langen Hübe, vor allem an der Y-Achse, gehen oft mit schweren Lasten von mehreren Hundert Kilogramm sowie mehreren vertikalen Z-Achsen einher, die unabhängig voneinander arbeiten. Für diese Anwendungen hat der Zahnstangenantrieb ein entscheidender Vorteil. Durch seine Steifigkeit ermöglicht er lange, ohne dabei Steifigkeit, Genauigkeit oder Effizienz zu verlieren. Meist ist jedoch auch eine Riemenachse ausreichend. Die Möglichkeit, mehrere Läufer mit eigenen Antrieben zu kombinieren, erlaubt die Integration mehrerer unabhängiger vertikaler Z-Achsen. Ein Riemensystem ist ideal für Hübe von bis zu 30m, während Kugelgewindetriebe bei langen Hüben schnell an ihre Grenzen stoßen, da diese durch die biegekritische Drehzahl sowie Knickung und Durchbiegung limitiert sind.

Präzision

Wie präzise können Achsen positionieren?

Für Anwendungen, bei denen höchste Präzision erforderlich ist, etwa bei der Montage von Mikrokomponenten, der Führung von Lasern oder bei speziellen medizinischen Bewegungsanwendungen, sind Linearachsen mit Kugelgewindetrieb die bevorzugte Wahl.

Mit einer Wiederholgenauigkeit von bis zu ± 5 μm bieten sie herausragende Präzision, die weder von Riemen- noch Zahnstangenantrieben erreicht wird (diese haben eine maximale Wiederholgenauigkeit von ± 0,05 mm).

Einsatzgebiete

Wo werden Linearachsen eingesetzt?

Linearachsen kommen in zahlreichen Industriebereichen zum Einsatz, insbesondere bei Anwendungen, die eine präzise und zuverlässige Bewegungssteuerung erfordern. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen gehören:

  • Handlingsautomation (Werkstücke und Werkzeuge)
  • Verkettung von Bearbeitungsprozessen
  • Montage-Automation
  • Verpackung und Palettierung

Anwendungen

Typische Anwendungen für eine oder mehrere Linearachsen

  • Be- und Entladen von Werkstücken
  • Verkettung von Bearbeitungsstationen in einer Fertigungslinie
  • Siebte Achse für Industrieroboter und Cobots zur Erweiterung des Arbeitsbereiches
  • Flach-, Laser- oder Plasmaschneidmaschinen

Je nach Anwendung und angestrebter Leistung müssen die Linearachsen unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Präzision, Tragfähigkeit und Geschwindigkeit erfüllen.

Auswahl

Wie wird die korrekte Linearachse ausgewählt?

Für eine optimale Auslegung stehen den Konstrukteuren verschiedene Typen von Linearachsen zur Auswahl. Dabei ist es in der Regel die Art der Bewegungsübertragung, die den Unterschied ausmacht. Es gibt drei Haupttypen von Linearachsen:

  1. Mit Riemenantrieb
  2. Mit Zahnstange und Ritzel
  3. Mit Kugelgewindetrieb

Je nach spezifischen Anforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Tragfähigkeit und Präzision wird die passende Technologie gewählt. Hierbei beraten wir Sie gerne!

Jetzt beraten lassen!

Kontakt

Wir helfen bei der Auswahl der passenden Achse!

Schicken Sie uns gerne eine Anfrage.


Sascha Popilka

Ihr persönlicher Ansprechpartner – technischer Vertrieb


Weiterlesen

Präzisionswellen

Präzisionswellen – Höchste Genauigkeit für anspruchsvolle Anwendungen

Präzisionswellen sind zentrale Bauteile in der modernen Antriebs- und Lineartechnik. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo exakte Bewegungsabläufe gefordert sind – etwa in Maschinenbau, Robotik, Medizintechnik oder Automatisierungssystemen. Ihre herausragenden Merkmale sind enge Fertigungstoleranzen, hohe Oberflächengüte und Maßgenauigkeit. Dadurch ermöglichen sie reibungsarme Bewegungen und gewährleisten eine lange Lebensdauer der gesamten Konstruktion.
Anwendungsgebiete

Die Präzisionswelle – ein zylindrisches, mechanisches Bauteil

Auf Präzisionswellen, auch Stahlwellen oder Linearwellen genannt, laufen oft Kugelbuchsen / Linearkugellager oder Gleitbuchsen / Gleitlager, um eine präzise und reibungsarme lineare Bewegung zu gewährleisten. Präzisionswellen sind meist oberflächengehärtet und geschliffen. Diese Wellen finden jedoch nicht nur in Anwendungen wie Linearlagern Verwendung. Sie können auch in anderen mechanischen Systemen als Kolbenstangen oder Stößel eingesetzt werden. Weitere Anwendungen umfassen die Verwendung in verschiedenen Aktuatoren, Werkzeugmaschinen oder in der Automatisierungstechnik. Die Präzisionswelle ist somit ein äußerst vielseitiges Bauteil, das in vielen Bereichen zur Gewährleistung von exakter Bewegung und hohe Stabilität beiträgt.

Präzisionswellen nach Maß

Schon gewusst? In unserem Onlineshop können Sie Präzisionswellen ganz einfach online nach Maß konfigurieren und bestellen! Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment an Grundwellen, Hohlwellen, verchromten Wellen und rostbeständigen Wellen. Jetzt online günstig kaufen im MEW Onlineshop. 

» Präzisionswellen online konfigurieren

Material

Welche Materialien gbit es für Präzisionswellen?

Präzisionswellen können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Je nach Anwendung sind hier unterschiedliche Werkstoffe und Behandlungen notwendig. Bei MEW bieten wir Ihnen ein breites Angebot an verschiedenen Werkstoffen, so dass garantiert die richtige Welle für Ihr Projekt dabei ist.
  • Vergütungsstahl

    Cf53 (1.1213)

    Cf53 eignet sich hervorragend als Werkstoff für Präzisionswellen. Das verwendete Härteverfahren sorgt für einen gleichmäßigen Härteverlauf und verbessert die Verschleißfestigkeit sowohl axial als auch radial. Bei induktiver Härtung erreicht Cf53 eine Oberflächenhärte von mindestens 59 HRC bis maximal 66 HRC. Die Härtung erfolgt speziell im Randschichtbereich, was die Dauerfestigkeit, vor allem bei wechselnden Biegebelastungen, erhöht. Die Randhärtetiefe bezeichnet den Bereich, in dem 80% der maximalen Oberflächenhärte beibehalten werden. Der Vergütungsstahl bietet zudem sehr gute Zerspanungseigenschaften und minimiert den Werkzeugverschleiß, während der weichere Wellenkern eine einfache Bearbeitung der Wellenenden ermöglicht.
  • Verchromter Stahl

    Cf53 (1.1213) + Chromschicht

    Hartverchromte Präzisionsstahlwellen sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen neben hoher Verschleißfestigkeit auch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Wellen aus Cf53, die mit einer Hartverchromung versehen sind, verfügen über eine Chromschicht von 12 μm ± 5 μm. Diese Chromschicht erreicht eine Härte von mindestens 800 HV und sorgt so für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung und chemischen Einflüssen. Die Hartverchromung macht die Welle ideal für Umgebungen, in denen zusätzliche Korrosionsbeständigkeit notwendig ist, ohne die Funktionalität der Welle zu beeinträchtigen.
  • Edelstahl

    X90CrMoV18 (1.14112)

    Präzisionswellen aus Edelstahl (X90CrMoV18) bieten eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion, haben jedoch eine geringere Oberflächenhärte als gehärtete Wellen aus Vergütungsstahl. Dadurch besitzen sie auch eine geringere Tragfähigkeit. Besonders bei der Verwendung von Linearkugellagern auf Edelstahlwellen ist es wichtig, diese geringere Tragfähigkeit zu berücksichtigen. Dennoch bieten Edelstahlwellen durch ihre Korrosionsbeständigkeit, Säurebeständigkeit und ihre Eignung für hygienische Anwendungen eine wertvolle Alternative zu anderen Werkstoffen.

Alle Werkstoffe online verfügbar

Leistungen

Ihre Leistungen bei MEW – Präzisionswellen kundenindividuell bearbeitet

Neben dem Ablängen von Präzisionswellen bieten wir auch eine Vielzahl von nachträglichen mechanischen Bearbeitungen an, wie z.B. Fasen, Paßfedernuten, Quernuten, Einstich-/Sicherungsringnuten, Axial- und Radialbohrungen, Innensechskant, Abflachungen/Schlüsselweiten und Zapfen. Unsere kompetente Beratung stellt sicher, dass Ihre Anforderungen präzise umgesetzt werden. Wir bieten Ihnen schnelle Lieferzeiten und halten einen großen Lagerbestand an Präzisionswellen und passenden Linearkugellagern vorrätig, um eine schnelle und zuverlässige Lieferung zu gewährleisten. Unsere Flexibilität ermöglicht es uns, auch bei kurzfristigen Anfragen zeitnah zu reagieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser personalisiertes Serviceangebot. Entdecken Sie in unserem Onlineshop die gesamten Bearbeitungsmöglichkeiten Ihrer Präzisionswelle bei MEW. Gerne können Sie uns dort auch direkt eine Anfrage schicken und Ihre Zeichnung der Welle direkt hochladen.

Gesamten Leistungsumfang der Wellenbearbeitung entdecken

Kontakt

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Präzisionswelle!

Schicken Sie uns gerne eine Anfrage oder nutzen Sie direkt das Kontaktformular inkl. Upload Ihrer Zeichnung über unseren Onlineshop.


Sascha Popilka

Ihr persönlicher Ansprechpartner – Technischer Vertrieb


Weiterlesen

Linearkugellager

Linearkugellager – kraftvoll, leise, exakt

Linearkugellager, auch Kugelbuchsen genannt, sind zentrale Bauteile in zahlreichen Maschinen und Anlagen, wenn es um präzise, lineare Bewegungen geht. Sie ermöglichen eine reibungsarme Führung von Wellen und sorgen für hohe Wiederholgenauigkeit bei gleichzeitig geringem Verschleiß. Ob in der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau oder in 3D-Druckern – Linearkugellager spielen überall dort eine entscheidende Rolle, wo exakte Bewegungsabläufe gefragt sind.

Kugelbuchsen online kaufen

In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Linearkugellagern. Bei uns haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Varianten: offene Kugelbuchsen, geschlossene Kugelbuchsen, geschlitzte Kugelbuchsen, Tandemkugelbuchsen, Präzisionskugelbuchsen, Flanschkugelbuchsen und vieles mehr! Jetzt online entdecken.

» Zum Linearkugellager Sortiment

Funktion

Gleitend zur Perfektion: Linearkugellager im Einsatz

Linearkugellager sind spezielle Kugellager, die sich durch ihren einzigartigen Kugelumlauf auszeichnen (statt dem üblichen radialen Umlauf). Im Gegensatz zu klassischen Wälzlager, deren Zweck die Lagerung rotierender Elemente ist, dienen Linearkugellager der reibungsarmen Führung einer geradlinigen Bewegung eines Maschinenelements entlang einer zylindrischen Welle. Diese Bauform gehört zu den verschiedenen Arten von Linearführungen und wird als sogenannte Wellenführung bezeichnet. Eine Unterscheidung zwischen Festlagern und Loslagern, wie sie bei herkömmlichen Wälzlagern üblich ist, entfällt hier.
In diesen Linearsystemen ohne Hubbegrenzung besteht zwischen den tragenden Kugeln des Lagers und der Welle ein Punktkontakt. Die Tragfähigkeit eines Linearkugellagers hängt von der Anzahl der tragenden Kugelreihen ab. Eine Besonderheit des Linearkugellagers ist die geringe Schmutzanfälligkeit im horizontal verbauten Zustand im Vergleich zu herkömmlichen Linearführungen.
In unserem Onlineshop finden Sie detaillierte Produktinformationen.
Entdecken Sie Produktmaße, Ausführungen, kompatible Wellen, CAD-Modelle und hilfreiche Downloads – keine Registrierung notwendig! Außerdem können Sie bei uns direkt die passende Führungswelle dazu bestellen. Ganz einfach die Länge nach Maß online konfigurieren!

» Technische Daten kostenlos herunterladen

Einsatz

Wo werden Linearkugellager eingesetzt?

Linearkugellager finden Anwendung in einer Vielzahl von technischen Bereichen. Sie werden unter anderem in modernen Computern und deren Peripheriegeräten, wie Scannern verbaut oder in automatischen Registriersystemen und 3D-Messeeinrichtungen verwendet. In Präzisionsmaschinen, wie etwa Mehrspindel-Bohrmaschinen, 3D-Druckern und Pressen sorgen sie für eine präzise und reibungsarme Bewegung. Sie kommen ebenso in Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren zum Einsatz, einschließlich der Türen dieser Maschinen, sowie in automatischen Brennschneidmaschinen und Druckmaschinen. Auch in Maschinen für die Lebensmittelverpackung spielen sie eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind Linearkugellager ein entscheidender Bestandteil in der Konstruktion von Lineartischen und anderen Verschiebeeinrichtungen. Sie benötigen Kugelbuchsen für Ihr Projekt? Unsere Produktspezialisten beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Linearkugellagers für Ihren Einsatzzweck.

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Wir finden für Sie das passende Linearkugellager!

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Kugelbuchsen.

Sascha Popilka

Ihr persönlicher Ansprechpartner – Technischer Vertrieb

Weiterlesen

Führungswagen

Führungswagen – Präzision in Bewegung

Ein Führungswagen, auch bekannt als Blockwagen, Schlitten, Umlaufschuh, Flanschwagen oder Linearwagen, ist ein entscheidender Bestandteil eines Linearführungssystems. Er sorgt dafür, dass die Linearbewegung in Maschinen und Fertigungseinrichtungen präzise, stabil und reibungsarm ausgeführt wird. Der Führungswagen bewegt sich entlang einer Linearführungsschiene und trägt zur präzisen Positionierung von Komponenten bei. Als Kraftübertragung werden in den meisten Fällen Kugeln oder Rollen eingesetzt, die eine geringe Reibung und eine gleichmäßige Bewegung gewährleisten. 

Führungswagen bei MEW

Im MEW Onlineshop bieten wir ein großes Sortiment an Führungswagen. Entdecken Sie über 600 Artikel in verschiedenen Ausführungen: Miniaturführungswagen, Blockwagen, Flanschwagen, Führungswagen aus Edelstahl oder Kohlenstoffstahl und vieles mehr. Außerdem können Sie bei uns direkt die passende Führungsschiene dazu bestellen. 

» Führungswagen online kaufen

Unterschied Rolle vs. Kugel

Was ist der Unterschied zwischen Kugel-Führungswagen und Rollen-Führungswagen?

Rollenführungen sind eine spezialisierte Lösung für Anwendungen, bei denen hohe Traglasten und Steifigkeit erforderlich sind. Im Vergleich zu Profilschienenführungen auf Kugelbasis bieten Rollenführungen eine signifikant höhere Tragfähigkeit und Belastbarkeit. Ihr spezifischer Aufbau sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt und ermöglicht gleichzeitig einen kompakten Bauraum, was die Integration in platzbegrenzte Systeme erleichtert. Rollenführungen sind besonders vorteilhaft in Anwendungen, bei denen sehr hohe Drehmomente und oder Kippmomente auftreten und hohe Trägheitskräfte kompensiert werden müssen. Der Unterschied zur klassischen Profilschienenführung mit Kugeln liegt darin, dass die Laufwagen der Rollenführungen mit Rollen ausgestattet sind, die eine deutlich verbesserte Lastaufnahme ermöglichen.

Vorteile von Rollenführungen

  • Erhöhte Lastaufnahme: Rollen bieten aufgrund ihrer größeren Kontaktfläche eine bessere Tragfähigkeit als Kugeln, was sie ideal für schwer belastbare Anwendungen macht.
  • Höhere Steifigkeit: Diese Führungen bieten eine höhere Steifigkeit und sind daher für Anwendungen geeignet, die schnelle Bewegungen oder große Kräfte erfordern.
  • Optimierung bei extremen Dreh- und Kippmomenten: Rollenführungen eignen sich besonders, um Drehmomente und/oder Kippmomente zu handhaben und somit auch in Maschinen mit höheren dynamischen sowieso statischen Anforderungen stabil zu bleiben.

Vorteile von Kugelführungen

  • Höhere Verfahrgeschwindigkeiten: Durch die geringere Reibung ermöglichen Kugelführungen höhere Verfahrgeschwindigkeiten und sind ideal für Anwendungen, die schnelle Bewegungen erfordern.
  • Schnellere Beschleunigung: Kugeln innerhalb des Führungswagens können leichter umgelenkt werden und sind daher perfekt geeignet, wenn schnelle Beschleunigungen und Verzögerungen erreicht werden sollen.
  • Geringe Reibung: Die geringe Reibung zwischen den Kugeln und den Laufbahnen sorgt für eine erhöhte Lebensdauer und minimiert den Energieverbraucht.
  • Kostenersparnisse: Aufgrund der einfacheren Konstruktion und Herstellung sind Kugelführungen in der Regel kostengünstiger als Rollenführungen.

» Jetzt kostenlos beraten lassen!

Vorspannung

Was ist die Führungswagen-Vorspannung und was wird dadurch beeinflusst?

Als Vorspannung (auch Radialspiel genannt) einer Profilschienenführung wird eine Auslenkung des Linearführungssystems unter Einwirken einer Last P beschrieben. Um dem entgegen zu wirken, können die Führungswagen mit unterschiedlichen Vorspannungen gewählt werden. Folgende Vorspannungsklassen stehen zur Auswahl: 

  • Leichte Vorspannung (Z0)
  • Mittlere Vorspannung (Z)
  • Starke Vorspannung (Z3)

Die Vorspannung bezeichnet eine innere Last, die auf die Wälzkörper eines Führungswagens ausgeübt wird, um so die Steifigkeit zwischen Führungswagen und Linearschiene zu erhöhen und das Spiel zu reduzieren. Die Vorspannklasse ist in Abhängigkeit unterschiedlicher Parameter zu wählen, wie beispielsweise der aufgebrachten Last, des Verschiebewiderstands, der gewünschten Genauigkeit uvm. Gerne beraten wir Sie bei der entsprechenden Auswahl Ihres Führungswagens!

» Führungswagen mit Vorspannung online kaufen

Anwendungsgebiete

Was sind die Einsatzgebiete von Führungswagen bzw. Linearführungen?

Linearführungen kommen in einer Vielzahl von Anwendungen vor, bei denen präzise, reibungsarme und stabile Bewegungen erforderlich sind. Sie sind in Maschinen und Anlagen unverzichtbar, die eine lineare Bewegung mit hoher Genauigkeit, Lastaufnahmefähigkeit und geringer Reibung erfordern. Durch kundenspezifische Anpassungen an Dichtungssysteme, Schmiertechnik un Vorspannung ist es möglich, unterschiedlichste Anwendungen mit hoher Performance (von Medizintechnik bis zur Holzindustrie) auszustatten. Im Allgemeinen finden sie Anwendung in nahnezu allen Bereichen der Industrie und Technik.
CAD-Daten, detaillierte technische Beschreibungen und Produktinfos finden Sie in unserem Downloadbereich oder direkt auf den Artikelseiten.

» Kostenlose technische Beschreibungen

Kontakt

Sie suchen nach dem passenden Führungswagen?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Produktexperten helfen gerne bei der Auswahl.

Sascha Popilka

Ihr persönlicher Ansprechpartner – Technischer Vertrieb

Weiterlesen

Führungsschiene

Führungsschienen für die perfekte Linearführung

Eine Führungsschiene, auch bekannt als Linearschiene oder Profilschiene, ist ein wichtiger Bestandteil von Linearführungen oder Profilschienenführungen und sorgt für eine präzise und stabile Bewegung in Maschinen und industriellen Anwendungen. Diese Schienen sind dafür verantwortlich, die Bewegung von Führungswagen oder -blöcken in einer definierten Richtung zu lenken, wodurch eine hohe Genauigkeit und Leistung gewährleistet wird.

Führungsschienen bei MEW

In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Grundschienen. Schauen Sie sich das gesamte Sortiment an Führungsschienen an! Wir konfigurieren Ihnen gerne Ihre gewünschte Linearschiene. Passend dazu bieten wir ein großes Sortiment an dazugehörigen Führungswagen.

» Jetzt alle Grundschienen entdecken

Material

Aus welchem Material sind Führungsschienen gefertigt?

Das Standardmaterial für Linearführungen ist gehärteter Kohlenstoffstahl, der sich durch eine hohe Härte und Robustheit auszeichnet. Die Oberflächenhärte dieses Stahls liegt im Bereich von 58 bis 62 HRC (Rockwell Härtegrad), was eine hohe Verschleißfestigkeit garantiert. Für spezielle Anwendungen oder Umgebungen, in denen Korrosionsschutz erforderlich ist, sind auch rostarme und rostfreie Stähle wie SUS440C und SUS304 erhältlich. Diese Materialien bieten eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Rost und anderen Umweltfaktoren, was sie ideal für Anwendungen in feuchten oder aggressiven Umgebungen macht.

Nutformen

Welche Nutformen gibt es bei Führungsschienen?

Die Nutform einer Führungsschiene spielt eine entscheidende Rolle für die Performance und Lebensdauer der Linearführung. Es gibt zwei gängige Nutformen: den gotischen Bogen und den Kreisbogen.


Gotischer Bogen

Der gotische Bogen besteht aus zwei gotischen Bögen (Gothic arch), deren Mittelpunkte O₁ und O₂ sind. Diese Nutform bietet den Vorteil einer hohen Profilgenauigkeit, die sich leicht überprüfen lässt. Durch den Vier-Punkt-Kontakt zwischen den Kugeln und der Laufbahn wird eine höhere Rollreibungskraft erreicht, was die Stabilität der Bewegung verbessert. Dies macht die gotische Bogenform besonders geeignet für Anwendungen, bei denen hohe Belastungen und Präzision gefragt ist.

Kreisbogen

Der Kreisbogen ist eine Nutform, die aus einem einzigen Kreisbogen besteht, dessen Mittelpunkt O ist. Diese Form zeichnet sich durch eine geringere Rollreibung aus, was den Verschleiß der Kugeln und Laufbahnen reduziert. Jedoch ist die Profilgenauigkeit bei dieser Nutform schwieriger zu prüfen, und es kommt zu einem Zwei-Punkt-Kontakt. Diese Eigenschaften machen den Kreisbogen ideal für Anwendungen mit niedrigeren Anforderungen an die Präzision, aber mit dem Vorteil einer effizienteren Reibung.

Kugellaufbahnen

Die richtige Tiefe der Kugellaufbahn

Die Tiefe der Kugellaufbahn ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Linearführung. Bei der Krafteinleitung in die Kugellaufbahn ändert sich der Kontaktwinkel der Kugeln. Bei flach geschliffenen Kugellaufbahnen kann es zu Kantenläufern kommen, die den Kugeln und Laufbahnen schaden und langfristig zu einem Verlust der Präzision führen. Dies kann die Lebensdauer der Führungsschienen und die Gesamtleistung der Linearfunktion negativ beeinflussen. Eine sorgfältige Gestaltung der Kugellaufbahnen, mit einem geeigneten Laufbahnprofil, ist daher entscheidend, um eine gleichmäßige und reibungsfreie Bewegung zu gewährleisten.

     

Eine detaillierte technische Beschreibung finden Sie in unserem Downloadbereich. 

Technische Beschreibung

Fazit

Präzise Führungsschienen von MEW

Führungsschienen bieten eine präzise und langlebige Lösung für Linearbewegungen in verschiedenen Industrien. Die Auswahl des richtigen Materials, der Nutform und der Tiefe der Kugellaufbahn ist entscheidend für die Performance und die Lebensdauer der Führungsschienen. Mit der richtigen Wahl können Sie sicherstellen, dass Ihre Linearführungssysteme sowohl in Bezug auf Präzision als auch auf Zuverlässigkeit optimiert sind. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Führungsschiene!
Kontakt

Sie benötigen Führungsschienen?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Sascha Popilka

Ihr persönlicher Ansprechpartner – Technischer Vertrieb

Weiterlesen